Uhr - Uhr

Odenwald-Institut, 69483 Wald-Michelbach/Tromm - Coaching als Profession (Zwei Ausbildungsjahre)

  • Standort

    69483

    Hessen

  • Veranstaltungsart

    Sonstige Weiterbildungen

  • Termindaten

    Uhr -
    Uhr
  • Barrierefrei

    Nein

  • Teilnehmerzahl

    21

  • Referentin

    Dörthe Verres (beide Ausbildungsjahre), Dipl.-Psych., Psych. Psychoth. (appr.), Supervisorin, Coach, Lehrende Transaktionsanalytikerin DGTA, Lehrtrainerin des Instituts für System. Beratung Wiesloch. Gutachterin dvct e.V., Sylke Brückner (1. Jahr), System. Supervisorin, Coach, Familien– und Paartherapeutin, HP, Körpertherapeutin, Trainerin für EFT, Körperausdruck, Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung, Eva Gehring (2. Jahr), Dipl.-Sozialpäd., system. Paar- u. Familientherapeutin SG, Coach. Ausdrucksmalleiterin, klientenzentrierte Gesprächsführung GWG, Kommunikationstraining., Gastreferent/innen: NN

  • Zielgruppe

    1. Jahr: "Coaching - Modelle und Methoden": Menschen, die das Feld des Coachings für sich neu entdecken wollen. Professionelle, die schon Erfahrung im Bereich Coaching haben und ihr praktisches Handeln auf eine solide Grundlage von theoretischen Modellen und Methoden stellen wollen.----- 2. Jahr: "Coaching in der Praxis": Fachleute, die im Bereich Coaching Kompetenz (z.B. durch die Grundstufe) erworben haben und sich weiter professionalisieren wollen.

  • Zielgruppe/Kurzinfo

    Beide Ausbildungsjahre bauen aufeinander auf und können direkt hintereinander oder mit zeitlichem Abstand gebucht werden (Termin für den Start in 2023/2024 auf Anfrage). Ein Quereinstieg ins zweite Jahr ist bei Nachweis einer äquivalenten Vorbildung nach Absprache mit der Seminarleitung möglich. --- Nach Teilnahme an beiden Jahren kann auf Antrag die Zertifizierung zum Coach durch den Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct)erfolgen. ------------ 1. Jahr - Coaching – Modelle und Methoden ---- Verantwortungsbewusste und erfolgreiche Coaches brauchen genügend Weitblick und Kontextbewusstsein, Lust und Mut zum entschlossenen Handeln und die Sensibilität und Sicherheit, mentale und emotionale Prozesse anzuregen und zu unterstützen. Das Seminar bietet aus transaktionsanalytischer und systemischer Perspektive Modelle und Interventionstechniken zum Erwerb dieser komplexen Fachkompetenz an. Elemente aus der Tiefenpsychologie von C.G.Jung bieten darüber hinaus eine wichtige Ergänzung besonders für Fragen der Sinnsuche und Persönlichkeitsbildung. --- Der unmittelbare Transfer auf die eigene Berufspraxis wird durch die kontinuierliche Supervision persönlicher Fragestellungen gewährleistet. Ebenso werden die thematischen Seminarinhalte immer wieder an aktuelle Fragestellungen angepasst – so wird das Thema der Resilienzförderung und der Umgang mit der dramatisch zunehmenden "Burn-out"-Symptomatik in Unternehmen stärker als bisher fokussiert. Ergänzend zur mentalen und emotionalen Stärkung von Menschen in ihren beruflichen Rollen geht es auch um die Schärfung der Bewusstheit für Fragen der Salutogenese und den Erhalt vitaler Spannkraft, um auch in Zeiten erhöhten Stresses handlungsfähig und gesund zu bleiben. ------------ 2. Jahr - Coaching in der Praxis Aufbauend geht es in diesem Jahr um die Verfeinerung der Steuerungskompetenz des Coaches und die Entwicklung eines eigenen persönlich stimmigen Stiles. Der geschärfte Blick für systemische Wechselwirkungen schafft größere Sicherheit in der Kontraktgestaltung und in der Einbettung des Coachingprozesses in den organisatorischen Kontext. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden in jedem Baustein vertiefende Modelle zum Verstehen von persönlichen und sozialen Dynamiken geboten. Neue Methoden und Tools werden erprobt und geben den Teilnehmer/innen zunehmend Sicherheit in der Prozessgestaltung. In ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Klienten und Themen werden sie damit kreativer in der kontextbezogenen Auswahl und Anwendung spezifischer Handwerkszeuge. Die Aufbaustufe hat stärkeren Werkstattcharakter – im Zentrum steht Design und Reflexion von Coachingaufträgen aus der Praxis der Teilnehmer/innen. Zur Unterstützung des Lernprozesses bieten regionale Peergroups die Chance, zwischen den Bausteinen Methoden zu üben, um sicherer in der Gestaltung von Coachingprozessen zu werden. ----- Zusatzinformationen - auch zu Fördermöglichkeiten - können angefordert werden. Ihre Ansprechpartnerin für Aus- und Weiterbildung: Viola Rudat, 06207-605-120, v.rudat@odenwaldinstitut.de