Dipl.-Soz. -Arb. KFH Köln, Systemische Paar-und Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF), Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin, Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Berufliche Kompetenzen
Approbation
- 02/2001 Approbation durch die Bezirksregierung Köln
- Die Approbation berechtigt die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie im Sinne des § 1 Abs.3 Satz 1 des Psychotherapeutengesetzes
Qualifikationen
- Akkreditierung als Supervisorin durch die Psychotherapeutenkammer NRW für Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie.(2011-bis heute)
- seit 2004 in laufenden Fortbildungen für die Aufrechterhaltung der Zulassung als Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin durch die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein.
Niederlassung
- 06/2002 - 30.09.2016 Sozialrechtliche Niederlassung als Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin über die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Bezirksstelle Bergisch Land - Remscheid. Vom 01.04.2017- 31.12.2020 war ich in der PrivatPraxis Köln-Vingst. Ab dem 15.03.2021 bin ich mit meiner PrivatPraxis jetzt in der Kölner-Südstadt. PrivatPraxis Köln-Süd
Ausbildungen
- Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie, tiefenpsychologisch fundiert Köln - Bonner Akademie für Psychotherapie
- Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e.V. München
- Systemische Paar-und Familientherapie - 3 jährige Weiterbildung (DGSF)
- Erlaubnis zur Ausübung heilkundlich- psychotherapeutischer Tätigkeit (§1Abs.2 HPG)
- Systemische Supervision (DGSF)
- Ausbilderin in personenzentrierte Gesprächsführung (GWG)
- Klientenzentrierte Gesprächsführung (GWG)
Meine therapeutische Haltung:
- eine große Wertschätzung gegenüber meinen Patienten und ihren Lebensgeschichten
- ernsthaftes Verstehen und "Raumgeben" ihrer Empfindungen, Vorstellungen und persönlichen Erfahrungen
- einen echten und aufrichtigen Austausch
- intuitives Verstehen und fachliches Handeln
- eine zielorientierte Vorgehensweise unter behutsamer Berücksichtigung aller "Stolpersteine"
Krankheitssymptome enthalten aus meiner Sicht immer kreative Lösungsansätze für die Bewältigung von Problemen. Durch das genaue verstehen eines Symptoms, werden die Ursachen und damit Lösungsmöglichkeiten deutlich.
Meine Arbeitsweise
In der Arbeit ist mir wichtig, das einerseits der Verstand, das Gefühl und der Körper angesprochen werden und andererseits die starke Macht des Unbewussten ins Bewusstsein gehoben wird.
die eigene, unbewusste Weisheit und die jeweiligen individuellen Erfahrungen spielen für eine erfolgreiche Lösung der mitgebrachten Probleme ebenfalls eine wichtige Rolle.
- Personzentrierte Gesprächsführung
- Systemische Fragetypen
- Genogramm diearbeit / Familiengenogramm
- Arbeit mit dem Systembrett
- Systemische Aufstellungen mit Figuren
- Kommunikationstraining
- Imaginative Methoden
- Traumarbeit nach C.G. Jung
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Systemische Supervision
Die systemische Supervision ist als eine generelle Beratung von Berufstätigen zu begreifen und dient der Reflexion, um den eigenen Handlungsrahmen zu hinterfragen und kraftvoll zu fokussieren.
Was kann eine systemische Supervision?
- Supervision kann von einer Metaebene das System beobachten und die Seite eines Problems wieder sichtbar machen, die vom System (z. B. Geschäftsführung, Vorstand - Führungskräfte, Mitarbeiter) ausgeblendet wurde und dadurch konkretes Handeln verhinderte.
- Probleme werden oft nach dem gleichen Muster angegangen, oft zeigen diese “Problemlösungen“ aber keinerlei Wirkung. Das Muster "immer mehr desselben“ bewirkt, dass alles beim Alten bleibt bzw. die Problematik sich immer weiter zuspitzt. Hier kann systemische Supervision eine Musterunterbrechung bewirken, sofern sich “das System“ darauf einlässt und einer wahren Veränderung Raum gibt.
Systemische Supervision wird in unterschiedlichen Settings angeboten:
- Einzelsupervision
- Fallsupervision
- Gruppensupervision
- Teamsupervision
- Leitungssupervision
Unterschiedliche Arbeitsfelder für Supervision:
- Jugendämter / Pflegekinderwesen / Sozialpädagogische Familienhilfe
- Praxen - Kinder und Jugendlichenpsychotherapie (akkreditiert über die Psychotherapeutenkammer NRW siehe auch akkreditierte Supervision auf meiner Website www.zoeller-borggreve.de)
- Arztpraxen
- Kliniken (Kinder und Jugendlichen- Psychiatrie/Erwachsenen- Psychiatrie)
- Betreutes Wohnen für psychisch Kranke
- Freiberufler
- Coaches
- Beratungsstellen
- Heime
- Kindertagesstätten
- Öffentliche Verwaltung
- Familienbetriebe
Mir ist es ein wichtiges Anliegen, die Supervision, so zu gestalten dass die eigenen Ressourcen der Kunden aktiviert werden, damit die therapeutische / pädagogische / pflegerische / medizinische etc. Arbeit auch selbst wertgeschätzt wird und auch Spaß machen darf. Dabei sollte auf jeden Fall die eigene Selbstversorger ein wichtiger Punkt in der täglichen Arbeit sein. Leider wird dies sehr oft vergessen.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________