Treffen der Regionalgruppe Köln/Bonn
Herzliche Einladung zum Sommertreffen der Regionalgruppe in Köln!
Wir halten Sie auf dem Laufenden! Hier finden Sie aktuelle Informationen aus dem Verband, die neuesten Meldungen und Termine.
Herzliche Einladung zum Sommertreffen der Regionalgruppe in Köln!
Herzliche Einladung zum nächsten Fachgruppentreffen mit Wahl der Sprecher*innen!
Fachgruppentreffen zum Thema "Traumaspezifische Weiterbildung" am 12. Juli 2025 in Köln
Herzliche Einladung zum Online-Netzwerktreffen!
Die neu gegründete Regionalgruppe im Allgäu lädt zum nächsten Treffen im Juli ein!
Herzliche Einladung zum Regionalgruppenstammtisch im Juli! Der Ort wird mit der Einladung bekanntgegeben.
Am 21. November 2025 findet die zweite Online-Konferenz zur Synergetik in den Human- und Sozialwissenschaften statt. Gesucht werden noch Beiträge in Form von Vorträgen, Workshops oder offenen Foren. Ziel ist der interdisziplinäre Austausch zu Ansätzen der Selbstorganisation und Komplexität.
Angesichts der laufenden Haushaltsverhandlungen fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter die DGSF, die Bundesregierung auf, mit umfassenden Strukturreformen die soziale Infrastruktur für Kinder und Familien massiv zu stärken.
Die beiden systemischen Fachverbände DGSF und Systemische Gesellschaft fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme vom 26. Juni 2025 die Aufnahme der Systemischen Prozessreflexion als verfahrensspezifische Komponente in die ärztliche Weiterbildung der sogenannten P-Fächer (Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie) sowie in die Zusatzweiterbildung Psychotherapie.
Das Netzwerk Kinderrechte kritisiert die Frontex‑Materialien „Mein Leitfaden zur Rückkehr“, die sich explizit an Kinder zwischen 6 und 11 Jahren sowie an Jugendliche ab 12 Jahren richten und diese auf ihre Abschiebung vorbereiten. Das Netzwerk fordert die sofortige Rücknahme der Materialien und eine unabhängige Prüfung durch die EU‑Kommission. Die DGSF schließt sich den Forderungen an.
Wie gelingt nachhaltige Veränderung in Beratung, Therapie, Jugendhilfe und Organisationsentwicklung? Dieser Frage widmet sich ein gemeinsamer digitaler Fachnachmittag von DGSF, der Systemischen Gesellschaft und dem Verbund für Systemische Psychotherapie am 22. Oktober. Im Fokus stehen systemische Prinzipien, die Veränderung ermöglichen – theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt.
Erstmals präsentierten sich DGSF und Systemische Gesellschaft mit einem gemeinsamen Messestand auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig. Unter dem Motto „Systemisches Arbeiten: verbindend – bewegend – verändernd“ gestalteten die beiden Verbände drei Tage lang einen lebendigen, interaktiven Raum für Austausch, Information und Perspektivwechsel – und zeigten dabei eindrucksvoll, wie systemisches Denken die Jugendhilfe bereichern kann.