Systemisches PiA-Forum
Herzliche Einladung zum Systemischen PiA-Forum im Juli!
Wir halten Sie auf dem Laufenden! Hier finden Sie aktuelle Informationen aus dem Verband, die neuesten Meldungen und Termine.
Herzliche Einladung zum Systemischen PiA-Forum im Juli!
Herzliche Einladung zum Online-Fachgruppentreffen via Zoom!
Herzliche Einladung zum Präsenz-Treffen nach Hannover!
Wir laden ein zu unserem Präsenztreffen nach Dortmund!
Wir laden ein zu unserem Präsenztreffen nach Dortmund!
DGSF-Fachtag mit Irene Hochstrat und Sebastian Clavée in Kooperation mit dem ifs in Essen
Der Europäische Verband für Familientherapie (EFTA) lädt am 24. Juli 2025 ab 18.30 Uhr zu einem Online-Vortrag mit Andreas Vossler ein. Das Thema des Abends lautet: Why research matters for systemic psychotherapy practice.
Am 29. und 30. Januar 2026 lädt die DGSF gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zur zehnten Changetagung nach Basel ein. Unter dem Titel „Verspielte Freiheit in Organisationen – In Autonomie und Verantwortung Zukunft gestalten“ geht es um die Frage, wie Organisationen kreative Spielräume nutzen können, ohne dabei Verantwortung aus dem Blick zu verlieren.
Am 21. November 2025 findet die zweite Online-Konferenz zur Synergetik in den Human- und Sozialwissenschaften statt. Gesucht werden noch Beiträge in Form von Vorträgen, Workshops oder offenen Foren. Ziel ist der interdisziplinäre Austausch zu Ansätzen der Selbstorganisation und Komplexität.
Angesichts der laufenden Haushaltsverhandlungen fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, darunter die DGSF, die Bundesregierung auf, mit umfassenden Strukturreformen die soziale Infrastruktur für Kinder und Familien massiv zu stärken.
Die beiden systemischen Fachverbände DGSF und Systemische Gesellschaft fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme vom 26. Juni 2025 die Aufnahme der Systemischen Prozessreflexion als verfahrensspezifische Komponente in die ärztliche Weiterbildung der sogenannten P-Fächer (Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie) sowie in die Zusatzweiterbildung Psychotherapie.
Das Netzwerk Kinderrechte kritisiert die Frontex‑Materialien „Mein Leitfaden zur Rückkehr“, die sich explizit an Kinder zwischen 6 und 11 Jahren sowie an Jugendliche ab 12 Jahren richten und diese auf ihre Abschiebung vorbereiten. Das Netzwerk fordert die sofortige Rücknahme der Materialien und eine unabhängige Prüfung durch die EU‑Kommission. Die DGSF schließt sich den Forderungen an.