Aktuelles & Termine

Wir halten Sie auf dem Laufenden! Hier finden Sie aktuelle Informationen aus dem Verband, die neuesten Meldungen und Termine.

Termine

22. Februar 2025 - 22. Februar 2025

Regionalgruppe Nordbayern

Herzliche Einladung zum Regionalgruppentreffen mit Wahl der Sprecher*innen nach Nürnberg!

24. Februar 2025 - 24. Februar 2025

Regionalgruppe Mittelrhein

Herzliche Einladung zum Regionalgruppentreffen mit Wahl der Sprecher*innen!

24. Februar 2025 - 24. Februar 2025

Fachbereichskonferenz Supervision, Organisationsentwicklung, Coaching, Arbeitswelt

Herzliche Einladung zur Online-Fachbereichskonferenz im FB 3: Supervision, Organisationsentwicklung, Coaching, Arbeitswelt

24. Februar 2025 - 24. Februar 2025

Systemisches PiA-Forum

Herzliche Einladung zum Systemischen PiA-Forum im Februar!

25. Februar 2025 - 25. Februar 2025

Regionalgruppe Trier - Saar - Lux

Herzliche Einladung zum Regionalgruppentreffen mit Wahl der Sprecher*innen!

26. Februar 2025 - 26. Februar 2025

Regionalgruppe Süd-West

Herzliche Einladung zum Regionalgruppentreffen mit Wahl der Sprecher*innen

weitere Termine...

Aktuelle Meldungen

19. Februar 2025

Über 130 Organisationen fordern: Bessere Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung

Für einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle Menschen in Deutschland und gegen die Ausgrenzung von Migrant*innen und sozial benachteiligten Gruppen – dazu ruft Ärzte der Welt gemeinsam mit 136 Verbänden, Gewerkschaften und Organisationen auf. Neben der DGSF haben unter anderem die Sozialverbände Vdk und SoVD, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Verbraucherzentrale Bundesverband, die Bundesvereinigung Lebenshilfe sowie die Wohlfahrtverbände Diakonie, AWO und der Paritätische Gesamtverband den Appell „Gesundheit unteilbar – Gemeinsam gegen Ausgrenzung und für ein gerechtes Gesundheitssystem“ unterzeichnet.

13. Februar 2025

Politisch aktiv werden: gemeinsam für Rechtssicherheit bei Selbstständigkeit

Freiberufler*innen und Weiterbildungsinstitute stehen zunehmend vor dem Problem, dass die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Tätigkeiten als Scheinselbstständigkeit einstuft – mit weitreichenden finanziellen Folgen. Besonders nach dem Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts fehlen klare Kriterien für eine transparente Statusfeststellung. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, das Thema in den politischen Diskurs zu bringen: Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar können Briefe an Kandidat*innen helfen, für mehr Rechtssicherheit zu sorgen. DGSF-Mitglieder sind aufgerufen, sich aktiv für eine freie und vielfältige Bildungslandschaft einzusetzen!

7. Februar 2025

DGSF beteiligt sich am Schattenbericht „Armut in Deutschland“

Am 27.1.25 veröffentlichte die Nationale Armutskonferenz (nak) den neuesten Schattenbericht zur Armutssituation in Deutschland. Er wird in der Regel alle 4 Jahre verfasst und stellt eine wichtige Ergänzung zum „Reichtums- und Armutsbericht“ der Bundesregierung dar. Da dieser aufgrund des Bruches der Ampelkoalition nicht vorliegt, wurde der Schattenbericht unabhängig davon öffentlich gemacht. Erstmals waren mehrere DGSF-Mitglieder, vor allem aus der Fachgruppe Armut und System, an der Erstellung beteiligt.

5. Februar 2025

New Work – Neue Arbeit aus systemischer Perspektive

New Work steht für Freiheit, Selbstorganisation und soziale Verantwortung – doch wie anschlussfähig ist der systemische Ansatz für diese Bewegung? Der gemeinsame Fachtag von DGSF und Systemischer Gesellschaft am 17. März 2025 in Berlin lädt dazu ein, New Work aus systemischer Perspektive zu beleuchten und den Beitrag der Systemiker*innen zu diskutieren. Anmeldungen sind jetzt möglich!

5. Februar 2025

DGSF und 144 Organisationen appellieren an CDU: Flüchtlingsschutz und Menschenrechte sind Teil unserer Demokratie!

Gemeinsam mit 144 zivilgesellschaftlichen Organisationen appelliert die DGSF anlässlich des heute in Berlin tagenden Parteitags an die CDU, sich zur menschenrechtlichen Brandmauer zu bekennen.

4. Februar 2025

Wichtiger Schritt für betroffene Familien: Bundestag stärkt Kinder sucht- und psychisch kranker Eltern

Ein wichtiger Schritt für betroffene Kinder: Der Deutsche Bundestag hat am 31. Januar 2025 in 2. und 3. Lesung einen fraktionsübergreifenden Antrag zur Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern beschlossen. Damit setzt das Parlament ein klares Signal, um belastende Kindheitserfahrungen zu verhindern und dringend notwendige Hilfen auszubauen.

weitere Meldungen...