portrait

ILK - Institut für lösungsfokussierte Kommunikation

Über das Mitglied

ILK - Institut für lösungsfokussierte Kommunikation

Friedenstraße 36

33602 Bielefeld

DEUTSCHLAND

Telefon/Fax

Tel: 0521-96874-66

DGSF zertifizierte Weiterbildungen

  • Systemische Beratung
  • Systemische Therapie

DGSF-Siegel

Siegel für DGSF Anerkennung

Das ILK wurde im Jahr 2001 gegründet und ist Mitglied der beiden wichtigsten Fachverbände / Dachgesellschaften Systemischer Arbeit in Deutschland: der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF). Wir bieten eine Vielzahl von zertifizierten Weiterbildungen, Workshops, Vorträgen und In-House Trainings zum Thema Lösungsfokussierte Kommunikation und Systemische Beratung, Therapie, Coaching und Supervision an. Unsere Kurse finden in Bielefeld und online statt und ab 2024 auch in Bad Tölz. Unser Partnerinstitut IBS in Aachen bietet Systemische Weiterbildung im Rheinland an.

Weitere Info´s zu unserem Institut finden sich hier.

Aktuelle Weiterbildungen

Online-Weiterbildung Systemische Beratung 2025b (Abendkurs)

Online Weiterbildung mit regelmäßigen Terminen Seminarzeiten: Online: Donnerstags, 17.00 – 20.15 Uhr sowie zusätzlichen Präsenzanteilen am Wochenenden Bielefeld Highlights kontinuierlicher Lernprozess durch wöchentlichen Termin International renommierte Gastreferent/in: Dr. med. Therese Steiner und Dr. Ben Furman Drei UE Einzelsupervision durch Weiterbildungsleitung Zugriff auf unsere Online-Lehrvideo-/ Audiothek Zertifizierbar durch die Systemische Gesellschaft (SG) Ziele und Inhalte Entsprechend der Tradition des ILK verbinden wir im ersten Jahr die Grundlagen des systemischen Denkens mit den Methoden lösungsfokussierter Beratung nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg. Darauf aufbauend wird in die Vielfalt systemischer Methoden für die Beratung von Einzelklienten/innen, die Arbeit mit Paaren & Familien sowie Kindern & Jugendlichen eingeführt. Dazu gehören u.a. Genogramm-, Aufstellungs-, Ressourcen- und Skulpturarbeit, Familienbrett, Timeline-Arbeit, Externalisieren und das Reflecting Team. Die Analyse des eigenen Arbeitsfeldes, Supervision und Selbstreflexion vertiefen die professionelle Reflexion und liefern den Rahmen für einen kontinuierlichen Lernprozess. Ein Trainer:innenteam von erfahrenen Praktikern/innen und renommierten Gasttrainern/innen bereichert die Weiterbildung regelmäßig mit spannenden Praxisworkshops. Die zweijährige Weiterbildung besteht aus Methoden-Workshops, Selbstreflexion und Gruppensupervision. Die Termine für die drei UEs Einzelsupervision und der Treffen von Peergruppen werden individuell vereinbart.