Podcast „Und wer fragt mich?, Folge 2
Thema der Folge 2:
Sichtweisen aus Erwachsenen- und Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
In der zweiten Folge des Podcasts „Und wer fragt mich?“ greifen wir die Geschichte von Jonas und seiner Mutter aus der ersten Folge auf und lassen Expert*innen aus Erwachsenen- und Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie dazu Stellung nehmen.
Die zweite Folge beschäftigt sich u. a. mit der Gefahr der Stigmatisierung bei psychischen Erkrankungen, Schuldzuweisungen nicht nur in betroffenen Familien, sondern auch zwischen den Hilfesystemen und Sprachlosigkeit im Umgang mit disziplinübergreifender Arbeit. Die Expert*innen fokussieren aber auch die Gelingensfaktoren, wie z.B. Wertschätzung, Transparenz und Vertrauen. Diese mögen zwar „weich“ klingen, sind aber unverzichtbar für eine Lösung im Sinne der betroffenen Familien.
Die Moderation führten PD Dr. Rieke Oelkers-Ax und Dr. Filip Caby. Zu Gast waren Prof. Dr. Eva Möhler, Dr. Wolfgang Dillo und Klaus Henner Spierling.
Den Podcast finden Sie hier:
https://open.spotify.com/show/7lSG17h1ZW5wZpxnVAvgZw?si=6d0fe9fe2007411f
https://soundcloud.com/user-432606764
Die Aussagen im Podcast beruhen auf Einzelmeinungen der Protagonist*innen und sind damit stellvertretend und exemplarisch einige Stimmen aus der Stimmenvielfalt, die es zu diesem komplexen Thema gibt. Informationen zu den entsprechenden Expertenempfehlungen und dem politischen Prozess sind zu finden unter www.ag-kpke.de.
Die Themen des Podcasts werden im kommenden Jahr im Rahmen der Fachtagung „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern verbessern“ weiter bearbeitet und diskutiert. Am 3. und 4. Mai 2022 laden der AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V., die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) und die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF) zur gemeinsamen Tagung unter der Schirmherrschaft der Moderatorin und Schauspielerin Nova Meierhenrich in Berlin ein.
Psychische Erkrankungen von Eltern und mögliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche sind für jede Familiensituation anders. Falls Sie als Betroffene/r oder Kind/Angehöriger über Ihre Situation sprechen möchten und Unterstützung benötigen, erhalten Sie hier Hilfe:
Für Kinder und Jugendliche: https://www.nummergegenkummer.de/
Für Erwachsene https://www.telefonseelsorge.de/
Moderation:
Alexander Kunze
Schnitt:
Pia Sophie Linkersdörfer
afetm1@afet-ev.de
Musik:
Johanna Anna Mae Bockner