Rassismuskritisch Handeln in systemischen Kontexten
Die DGSF startet gemeinsam mit der Tupokademie und der DE_CONSTRUCT Akademie eine Kooperation, um rassismuskritische Perspektiven dauerhaft in systemische Praxis, Beratung, Therapie und Lehre einzubinden. Den Auftakt bildet am 9. Oktober 2025 eine digitale Kickoff-Veranstaltung, die zentrale Inhalte und Ziele des Prozesses vorstellt und Raum für Austausch bietet.
Die Tupokademie ist ein moderierter und unterstützender Raum für Bildungsarbeit vor allem für die Zielgruppe weiß positionierte Menschen, die sich für rassismuskritisches Denken und Handeln engagieren. Die DE_CONSTRUCT Akademie bietet Bildungs- und Beratungsangebote zur Rassismussensibilisierung für Fachkräfte aus Therapie, Beratung, sowie Teams an. Ziel ist es Menschen zu befähigen, sensibilisierte Arbeits-, Heilungs,-, und Lernumfelder zu schaffen, die das Miteinander, dIe Resilienz und den Zusammenhalt im Umgang mit Rassismus und strukturellen Barrieren fördern.
Die Veranstaltung gibt Einblicke in geplante Fortbildungsangebote bei der Tupokademie, zentrale Begriffe und Konzepte, Möglichkeiten zur Vernetzung und Angebote für rassismuserfahrene Systemiker*innen (z. B. BIPoC), die derzeit entwickelt werden. Ein Q&A bietet Raum für Fragen und Perspektiven.
Auf dem Programm stehen weiterhin Impulse von
- Tupoka Ogette (Tupokademie)
- Stephanie Cuff-Schoettle & Mashanti Alina Hodzode (DE_CONSTRUCT Akademie)
- Nikola Siller & Martin Diem (DGSF)
Eingeladen sind alle DGSF-Mitglieder – ob in Praxis, Ausbildung, Leitung oder im Verband engagiert.
Anmeldung per E-Mail an:
Jakob Bickeböller (er/ihm) – bickeboeller@dgsf.org
Sanata Nacro (sie/they) – nacro@dgsf.org