Systemisch Schule machen: neuer Tischaufsteller mit Impulsen für den Alltag

Wie kann systemisches Denken den Schulalltag bereichern? Ein neuer Tischaufsteller, entwickelt von Fachleuten der DGSF und der Systemischen Gesellschaft (SG), bietet praxisnahe Impulse für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Elf typische Schulsituationen laden dazu ein, neue Perspektiven einzunehmen, Ressourcen zu entdecken und Handlungsspielräume zu erweitern – jenseits fertiger Lösungen. Das Druckwerk wurde erstmals vergangene Woche beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig veröffentlicht.

Im Rahmen des gemeinsamen Formats „Runder Tisch: Systemisches Arbeiten verändert die Schule“ haben Fachleute aus beiden systemischen Fachverbänden – der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) – einen praxisnahen Spiralblock zum Aufstellen entwickelt. Er richtet sich an Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte und weitere Akteur*innen im System Schule und enthält elf typische Schulsituationen mit Impulsen für systemisches Denken und Handeln im schulischen Alltag.

Dabei geht es nicht um fertige Lösungen, sondern um konkrete Anregungen für eine veränderte Perspektive auf schulisches Handeln. Ziel ist es, den Blick für Wechselwirkungen, Ressourcen und verschiedene Sichtweisen zu schärfen – und dadurch Möglichkeitsräume für alternatives Handeln zu erkennen.

Der Tischaufsteller wurde am 13. Mai 2025 zum Start des 18. DJHT 2025 in Leipzig veröffentlicht. Mehrere Autor*innen des Projekts waren vor Ort, standen für Gespräche zur Verfügung und gaben Einblicke in die Entstehung und Anwendung des Materials. Online ist der Aufsteller abrufbar unter: www.systemischschulemachen.de.

Foto: Von den Autor*innen anwesend waren Dominik Quehl (rechts), Sophie Spann-Broniecki (3. v. rechts), Stefan Vielmuth (4. v. rechts) und Birgit Averbeck (1. v. links). Zur Stand-Crew gehörten noch: Boris Gebhardt (2.v. links), Christiane Liedholz (3. v. links), Annett Gehres (2. v. rechts)

Foto: Die Stand-Crew am 14. Mai 2025 (v. l. n. r.): Claudia Kühnel-Kalamorz, Matthias Richter, Annett Gehres, Birgit Averbeck, Dominik Quehl und Sophie Spann-Bronieck