Welttag der Suizidprävention: Hoffnung geben, Leben retten
Am 10. September 2025 erinnert der Welttag der Suizidprävention an die Bedeutung von Aufklärung, Entstigmatisierung und wirksamen Hilfsangeboten. Unter dem Motto „Changing the narrative – Geschichten von Hoffnung und Heilung“ stehen Hoffnung, Heilung und Solidarität im Mittelpunkt.
Jedes Jahr sterben in Deutschland über 10.000 Menschen durch Suizid – das entspricht einem Todesfall alle 52 Minuten (jeder 103. Todesfall ist ein Suizid). Der Welttag der Suizidprävention am 10. September 2025 erinnert daran, dass Suizid eines der größten, aber oft tabuisiertes Phänomen unserer Zeit ist. Er macht zugleich deutlich: Suizidprävention wirkt. Wenn wir hinschauen, zuhören und handeln, können wir Leben retten.
Das diesjährige Motto „Changing the narrative – Geschichten von Hoffnung und Heilung“ lädt dazu ein, das Narrativ rund um Suizid zu verändern: weg von Stigma und Ausweglosigkeit, hin zu Hoffnung, Heilung und Verbundenheit. Der 10. September ist damit nicht nur ein Tag des Gedenkens, sondern auch der Ermutigung und Solidarität.
Die DGSF möchte diesen Anlass nutzen, um auf die vielfältigen Veranstaltungen ihrer Netzwerkpartner*innen in ganz Deutschland aufmerksam zu machen: von Gedenkgottesdiensten über Fachsymposien bis hin zu kreativen Aktionen im öffentlichen Raum.
Eine Übersicht ausgewählter Termine:
Alle Verbandsmitglieder sind eingeladen, den Tag auch symbolisch zu begehen – etwa durch das Entzünden einer Kerze im Fenster als Zeichen des Gedenkens an die durch Suizid Verstorbenen und als Geste der Solidarität mit allen, die von Suizidalität und Suizid betroffen sind.
Die DGSF setzt Zeichen und ist Partnerin der Allianz für Suizidprävention. Martina Nassenstein ist DGSF-Beauftragte in der Allianz für Suizidprävention und steht bei weiteren Fragen zur Verfügung.
(ke, mn)
Weitere Informationen
Hier finden Sie Hilfe in einer suizidalen Krise: Bundesweites Verzeichnis von Beratungsstellen zur Suizidprävention