Lernen, reflektieren, vernetzen - "DGSF-Space" eröffnet

Die DGSF startet mit der Tupokademie und DE_CONSTRUCT ein Kooperationsprojekt zur intersektionalen Strukturentwicklung. Ziel ist es, den Prozess zu gestalten, verbandsinterne Strukturen machtkritischer und diskriminierungssensibler auszurichten.

Nach der erfolgreichen Kick-off-Veranstaltung "Rassismuskritisch Handeln in systemischen Kontexten" Ende Oktober beginnt nun der nächste Schritt: DGSF-Mitglieder sind eingeladen, den rassismuskritischen Basiskurs der Tupokademie zu durchlaufen und durch ihr Mitwirken am Prozess die DGSF zukunftsfähig und solidarisch zu gestalten.

Auf den Internetseiten der Tupokademie steht seit Anfang November der "DGSF-Space" offen – ein Lern- und Reflexionsraum, um die Kursinhalte aus systemischer Perspektive gemeinsam zu vertiefen, Fragen zu stellen, Materialien zu teilen und sich zu vernetzen. Dort können DGSF-Mitglieder Teil der Pilotgruppe werden.

Für den Zugang zu den jeweiligen Bildungsplattformen von Tupokademie (Lernplattform für rassismuskritische Sensibilisierung) und von DE_CONSTRUCT (Bildungs- und Beratungsangebote zur Rassismussensibilisierung für Fachkräfte aus Therapie, Beratung sowie Teams) gibt es exklusiv für alle DGSF-Mitglieder ab sofort ein vergünstigtes Angebot. Weitere Informationen sind nach erfolgtem Login im internen Bereich der DGSF-Website zugänglich.

Fragen zur Kooperation bzw. zum Pilotprojekt beantworten:
Sanata Nacro (sie/they) – Fachbereich Gesundheit und Psychotherapie – nacro@dgsf.org
Jakob Bickeböller (er/ihm) – Fachbereich Arbeitswelt – bickeboeller@dgsf.org