ADHS gemeinsam verstehen und begleiten
online/weltweit
Am 5. September 2025 lädt die DGSF in Kooperation mit dem ISTB Rhein-Main zum interaktiven Online-Fachtag „ADHS gemeinsam verstehen und begleiten“ ein. Michael Jung vermittelt praxisnahes Wissen zu den neurobiologischen Grundlagen der ADHS und zeigt, wie Kinder und Jugendliche ganzheitlich unterstützt werden können.
Online-Fachtag am 5. september 2025, 09:00 – 13:00 Uhr
ADHS gemeinsam verstehen und begleiten – Interdisziplinäre Impulse für Praxis und Alltag
ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter – und stellt Fachkräfte aus Therapie, Beratung, Psychotherapie und Pädagogik immer wieder vor große Herausforderungen. Dieser interaktive Online-Fachtag mit Prof. Dr. Michael Jung bietet einen verständlichen und praxisnahen Einblick in das Störungsbild ADHS und zeigt auf, wie Kinder und Jugendliche ganzheitlich und alltagsnah unterstützt werden können. Der Fokus liegt auf einer interdisziplinären Zusammenarbeit und dem Einsatz bewährter therapeutischer Methoden. Auch Fachkräfte mit weniger Erfahrung im Bereich ADHS profitieren von leicht zugänglichem Wissen, konkreten Fallbeispielen und alltagstauglichen Ansätzen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Was ist ADHS eigentlich genau?
Einführung in das Störungsbild anhand aktueller Klassifikationen (ICD-11, DSM-5) und alltagsnaher Beschreibungen. - ADHS im Alltag verstehen
Wie sich die Symptome auf Lernen, Verhalten und Beziehungen auswirken – und warum es oft nicht bei einer Diagnose bleibt (Komorbiditäten). - Was bedeutet „ganzheitlich arbeiten“?
Einfache Erklärung der ICF und der ICF-Core Sets – als hilfreiche Werkzeuge für eine ressourcenorientierte und strukturierte Zusammenarbeit. - Wie arbeiten wir gut im Team zusammen?
Praxisbeispiele zur Zusammenarbeit von Therapeut:innen, Lehrer:innen, Eltern und weiteren Fachkräften – für mehr Klarheit und Wirkung im Alltag. - Was hilft wirklich?
Überblick über bewährte Therapieansätze, Bewegungs- und Konzentrationstrainings, elternbezogene Maßnahmen – und deren wissenschaftliche Grundlagen.
Unser Referent:
Prof. Dr. rer. medic. Michael Jung ist Professor für interdisziplinäre Therapiewissenschaften an der iba in Darmstadt und Heidelberg. Er blickt auf eine langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrung im Bereich der Kindertherapie zurück – insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS. Als ehemaliger leitender Therapeut in einem Sozialpädiatrischen Zentrum sowie als aktiver Mitwirkender an der Entwicklung der internationalen ICF-Core Sets für ADHS (WHO) verbindet er theoretisches Wissen mit hoher Praxisnähe. Seine Schwerpunkte liegen in der evidenzbasierten Therapieplanung, interdisziplinären Zusammenarbeit und der alltagsorientierten Unterstützung betroffener Familien.
Kosten 100 Euro/DGSF-Mitglieder 90 Euro.
Anmeldung: www.istb-rheinmain.de