Fachgruppe Systemische Kinder- und Jugendhilfe
Die Fachgruppe stellt sich vor. Gerne begrüßen wir Interessierte im Rahmen unserer anstehenden Online-Treffen!
Die Fachgruppe umfasst etwa 190 Mitglieder, die vor allem an einer Vernetzung untereinander und an einem fachlichen Austausch zu den weiten Feldern der Kinder- und Jugendhilfe interessiert sind. Themen wie systemische Praxis, Multifamilientherapie, systemischer Kinderschutz, traumasensible systemische Arbeit, DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtungen und jugendhilfepolitische Positionierungen haben die Fachgruppe im letzten Jahr beschäftigt.
Da auch und gerade in den Kontexten der Kinder- und Jugendhilfe aktuell verstärkt die Gefahr der Landnahme durch extreme Sichtweisen besteht, positionieren wir uns an dieser Stelle deutlich: Wir leben innerhalb der Fachgruppe eine systemische Haltung, die Diversität und Inklusion als Ressource begreift. Die Mitglieder der Fachgruppe berufen sich dabei auf die Ethikrichtlinien der DGSF. Jegliche Form von Diskriminierung, Hetze und Falschinformation haben innerhalb der Fachgruppe keinen Platz. Wir stehen für einen Austausch auf Augenhöhe, der sich an fachlichen und wissenschaftlichen Standards orientiert sowie auf Basis der Menschen- und Kinderrechte geführt wird. Die Fachgruppe steht dabei allen Fachkräften aus der Kinder- und Jugendhilfe jederzeit offen.
Termine in 2025
Online-Treffen
Wir treffen uns viermal im Jahr online über Zoom. Hierzu laden wir alle ein, die sich für systemisches Arbeiten innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe interessieren. Kommt gerne vorbei und nutzt die Treffen zur Vernetzung. Wir freuen uns immer über neue Gesichter!
Terminübersicht 2025
- 17. März 2025, 18 – 19.30 Uhr
Runder Tisch zur aktuellen Situation der Jugendämter
- 5. Mai 2025, 18 - 20.00 Uhr
Triadischer Vielklang zum Thema Partnerschaftsgewalt (mit den Fachgruppen AsA und Soziale Arbeit)
- 4. September 2025, 18 – 19.30 Uhr
Details folgen
- 27. November 2025, 18 – 19.30 Uhr
Details folgen
Details und den Einwahllink gibt es vorab über den E-Mail-Verteiler der Fachgruppe.
Fachabend in Schwerte im März 2025
Am 5. März 2025 findet erneut der Fachabend "Systemische Kinder- und Jugendhilfe im Dialog" in Schwerte statt - zur Einladung
Schreibt uns gerne eine kurze Nachricht, wenn Ihr in den Verteiler aufgenommen werden möchtet.
Kontakt zur Fachgruppe Systemische Kinder- und Jugendhilfe
Nehmen Sie hier Kontakt zur Fachgruppe auf:
Sprecherin und Sprecher: Laura Stach, Kai Rahmacher
fachgruppe-kinder-jugendhilfe|at|dgsf.org
Rückblick auf vergangene Veranstaltungen
Macht im Kinderschutz - Fachabend am 8. November 2023 in Schwerte
Am 8. November 2023 war erneut ein interessanter und gegenseitig inspirierender Abend in der Schwerter Rohrmeisterei zu erleben! In einer nun bereits 14-jährigen Tradition lautete das diesjährige Thema "Macht im Kinderschutz".
23. November 2022 - Fachabend in Schwerte
Unter dem Motto "Herausfordernde Zeiten - Gesundheitsorientiertes Handeln als Modell für Familien in der Kinder- und Jugendhilfe" fand am 23. November 2022 erneut unser Fachabend in Schwerte statt. Referent war Jürgen Kreutzer.
Die Bilder wurden zur Verfügung gestellt von Claudia Lintner (Shed e. V.).
"Begegnungsräume bei Flaute und Sturm" am 10. November 2021
Nachdem der Schwerter Fachabend "Systemische Kinder- und Jugendhilfe im Dialog" in der Rohrmeisterei in Schwerte pandemiebedingt mehrfach verschoben werden musste, konnte er am 10. November 2021 nun endlich stattfinden. Das diesjährige Thema lautete: Begegnungsräume bei Flaute und Sturm - Künstlerische Prozessgestaltung meets Systemische Jugendhilfe. Referent war Sebastian Clavée, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Dipl. Kunsttherapeut, Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF) und Systemischer Traumatherapeut (ifs). Ein Fachtagsbericht von Julia Zielony, Praktikantin bei Shed e.V., ist hier nachzulesen.
"Grenz-wertig" am 27. November 2019
Ende November fand der 11. Schwerter Fachabend "Systemische Kinder- und Jugendhilfe im Dialog" in der Rohrmeisterei statt.
Referent war der ehemalige DGSF-Vorsitzende Björn Enno Hermans, der zum Thema „Grenz-wertig“ –Einladung zu einer neugierigen Auseinandersetzung mit Grenzerfahrungen vortrug.
Details zur Veranstaltung
- Hier geht es zu weiteren Veranstaltungsberichten der Fachgruppe aus den Jahren 2016 bis 2018.
- Hier geht es zum Archiv der Fachgruppe mit Meldungen, Veranstaltungsberichten und Informationen aus den Jahren 2007 bis 2015.