DGSF beteiligt sich am Schattenbericht „Armut in Deutschland“
Am 27.1.25 veröffentlichte die Nationale Armutskonferenz (nak) den neuesten Schattenbericht zur Armutssituation in Deutschland. Er wird in der Regel alle 4 Jahre verfasst und stellt eine wichtige Ergänzung zum „Reichtums- und Armutsbericht“ der Bundesregierung dar. Da dieser aufgrund des Bruches der Ampelkoalition nicht vorliegt, wurde der Schattenbericht unabhängig davon öffentlich gemacht. Erstmals waren mehrere DGSF-Mitglieder, vor allem aus der Fachgruppe Armut und System, an der Erstellung beteiligt.
Der Schattenbericht stellt in 10 Kapiteln die aktuelle Armutssituation in Deutschland dar. Neben übergreifenden Themen werden besonders Familien- und Altersarmut sowie Zusammenhänge zwischen Armut und Wohnungslosigkeit, Gesundheit und Krankheit thematisiert. Bei allen Themen wird auf die Perspektive von Menschen, die Armut mit all ihren Auswirkungen erleben oder erlebt haben, besonders Wert gelegt. Eine ganze Reihe dieser Menschen engagieren sich in der nak und haben an der Erarbeitung des Berichtes mitgewirkt. Nicht zuletzt kommen 2 Personen als Expert*innen in Interviews zu Wort, die dort eindrücklich ihre Erfahrungen schildern und erlebbar machen. Abgerundet wird der Bericht noch durch ein Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler Marcel Fratzscher.
Aus Sicht der DGSF kommt dem Bericht eine besondere Bedeutung zu, weil in ihm die Sicht von von Armut betroffenen Menschen zur Sprache kommt. Armut bildet für viele Arbeitsbereiche von Systemiker*innen einen wesentlichen Kontext ihrer Kund*innen/Klient*innen. Die Lektüre des Berichtes kann zum besseren Verstehen dieser Lebenssituationen beitragen und damit große Bedeutung für Beratung, Therapie und andere Arbeitsfelder gewinnen. Nicht zuletzt holt der Bericht Lebenslagen von Menschen aus dem Schatten, die nicht nur im aktuellen Wahlkampf zur Zielscheibe von Entwürdigung und Verachtung werden. Mit seiner Verbreitung verbinden wir die Hoffnung auf die Förderung von Respekt und Menschlichkeit in unserer Gesellschaft.
Hier geht es zum Schattenbericht
Weitere Informationen über die Fachgruppe Armut und System