Armut und System

Die Fachgruppe Armut und System stellt sich vor und lädt ein zur Mitarbeit!

Die Fachgruppe Armut und System bietet seit 2015 Kolleg:innen aus den vielfältigsten Fachbereichen (z.B. Familienhilfe, Seniorenarbeit, Allgemeine Soziale Arbeit, Beratung, Coaching und Therapie) den Raum für Austausch und Diskussion. Dabei möchten wir uns sowohl innerverbandlich als auch nach außen hin, politisch und fachlich zu Themen im Kontext von Armut engagieren und positionieren.

Die Fachgruppe definiert sich aktuell als Impulssetzerin, um das Thema Armut immer wieder auf die (systemische) Agenda zu bringen. Dazu werden individuelle thematische Schwerpunkte gesetzt, je nach Interessenlage der Engagierten. Dadurch entstanden und entstehen verschiedene Veröffentlichungen, Workshops, Treffen etc., die folgend eingesehen werden können.

Kontakt zur Fachgruppe Armut und System

Fachgruppensprecherin: Anne Gemeinhardt
fachgruppe-armut@dgsf.org

Aktuelles

Ende Januar 2025 veröffentlichte die Nationale Armutskonferenz (nak) den neuesten Schattenbericht zur Armutssituation in Deutschland. Er wird in der Regel alle 4 Jahre verfasst und stellt eine wichtige Ergänzung zum „Reichtums- und Armutsbericht“ der Bundesregierung dar. Da dieser aufgrund des Bruches der Ampelkoalition nicht vorliegt, wurde der Schattenbericht unabhängig davon öffentlich gemacht. Erstmals waren mehrere DGSF-Mitglieder, vor allem aus der Fachgruppe Armut und System, an der Erstellung beteiligt.

Rückblick

Liebe Fachgruppen-Interessierte,

seit dem letzten Newsletter im September 2023 ist einiges passiert. Marlen Gnerlich hielt ihren Workshop "Verkörperte Klassengesellschaft und Systemische Praxis" am 27. Oktober 2023 in kleiner Runde, in der dann angeregt diskutiert wurde. Beim letzten offenen Online-Treffen besprachen wir weiter die Fragen, die sich in regelmäßigen Abständen stellen: Wie organisieren wir uns als Aktive? Welchen Auftrag sehen an uns gestellt und welchen formulieren wir für uns? Wie gestalten wir unsere Treffen? Wie schon im letzten Newsletter besprochen, entstand die Idee eines Live-Treffens im Jahresverlauf inklusive dem Besuch einer kulturellen Veranstaltung. Wir behielten auch nach den Beschränkungen durch die Covid19-Pandemie den Modus der Online-Treffen bei, da sich so eine niederschwellige Zugangsmöglichkeit zu einer bundesweit organisierten Fachgruppe erschloss.

Gleichzeitig entstand unter den Aktiven ein Wunsch, sich „tatsächlich“ und nicht nur am Bildschirm kennenzulernen. Aktuell sammeln wir Ideen dazu, was wir gemeinsam unternehmen könnten: z.B. einen Film oder Theaterstück anschauen, an einem Workshop oder Fachtag teilnehmen, eine politische Initiative näher kennenlernen. Anschließend wollen wir uns dann vor Ort zur Fachgruppe und Möglichkeiten der Beteiligung austauschen.

Falls euch etwas einfällt oder ihr selbst aktuell an einem Projekt/Theaterstück/Film/Initiative/… beteiligt seid und uns gern teilhaben lassen wollt, freuen wir uns über Rückmeldungen. Wenn ein Plan steht, folgt natürlich auch die Einladung über diesen Verteiler.

Auf der Inhaltsebene beschäftigen wir uns aktuell in einer kleineren Projektgruppe mit dem Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz, an deren neuesten Veröffentlichung die DGSF als Fachverband mitwirken darf.

Newsletter der Fachgruppe

Archiv

Der Bericht vom Fachgruppentreffen Anfang Dezember 2021 steht unter Berichte über die FG-Treffen online.

Ein Nachbericht zum Workshop "Klassismus .Klassenbezogene Diskriminerung in der systemischen Beratung und Therapie“ von Francis Seeck und Sannik Ben Dehler von Mitte November 2021 steht unter Berichte über die FG-Treffen online.

Veröffentlichungen, Positionspapiere, Stellungnahme

Berichte über die FG-Treffen