Hingeschaut – Aufsuchende Erziehungshilfe
Helfen Hilfen? Eltern, Kinder, Jugendliche in den aufsuchenden Erziehungshilfen in Familien
Digitale Veranstaltungsreihe "Hingeschaut"! des Qualitätsaufrufs der DGSF zu den aufsuchenden Hilfen: 10. März 2025
Helfen Hilfen? Eltern, Kinder, Jugendliche in den aufsuchenden Erziehungshilfen in Familien

Im Rahmen des 4. Fachtags der Reihe „Hingeschaut“ wird in diesem Jahr die Perspektive der Familien in den aufsuchenden erzieherischen Hilfen in den Fokus genommen. Was an den Hilfen erleben Eltern und junge Menschen hilf-reich und was nicht? Wie werden sie mit ihren Sichtweisen, Interessen und Wünsche beteiligt und welche Chancen entstehen, wenn die Erfahrungen und Ideen der Familien in die Weiterentwicklung der Qualität der aufsuchenden Erziehungshilfen einbezogen werden?
Die Beteiligung von Familien ist auch abhängig davon, welche theoretischen Konzepte Fachkräfte für ihr Handeln heranziehen. Dabei bedarf es eines kritischen Blicks auf eine manualisiert angewandte Bindungstheorie, weil sie die Chancen, Familien und die Vielfalt ihrer Lebenswirklichkeiten zu sehen, einschränkt.
Was sind die Basics gelingender Hilfen zwischen Fachkräften und Eltern und wie können Fachkräfte Eltern so stärken, dass die Bereitschaft für wirkliche Veränderung entsteht? Unter anderem dieser Frage wird im Rahmen der Vorstellung eines Praxisentwicklungsprojektes zur Selbstorganisation von Eltern in den erzieherischen Hilfen nachgegangen. Zudem werden erste Zwischenergebnisse der ASUEVA-Studie (Aufsuchende- Familienhilfe-Evaluation) vorgestellt.
Wir werden die relevanten Fragen während der Fachtagung immer wieder gemeinsam mit Eltern und jungen Menschen erörtern! In Workshops sollen auch in diesem Jahr wieder Optionen eigenen Handelns zur „Qualitätsentwicklung vor Ort“ erarbeitet werden.
Wir freuen uns wieder auf eine rege Beteiligung. Nur wenn wir uns bewegen, bewegt sich etwas!
Birgit Averbeck, Dr. Marie-Luise Conen, Prof. Dr. Silvia Hamacher, Dr. Julia Hille, Tristan Steinberger & Stephan Post
Zum Veranstaltungsflyer
Direkt zur Anmledung
Hingeschaut – Aufsuchende Erziehungshilfe
Helfen Hilfen? Eltern, Kinder, Jugendliche in den aufsuchenden Erziehungshilfen in Familien
Digitale Veranstaltungsreihe "Hingeschaut"! des Qualitätsaufrufs der DGSF zu den aufsuchenden Hilfen: 10. März 2025
Helfen Hilfen? Eltern, Kinder, Jugendliche in den aufsuchenden Erziehungshilfen in Familien

Im Rahmen des 4. Fachtags der Reihe „Hingeschaut“ wird in diesem Jahr die Perspektive der Familien in den aufsuchenden erzieherischen Hilfen in den Fokus genommen. Was an den Hilfen erleben Eltern und junge Menschen hilf-reich und was nicht? Wie werden sie mit ihren Sichtweisen, Interessen und Wünsche beteiligt und welche Chancen entstehen, wenn die Erfahrungen und Ideen der Familien in die Weiterentwicklung der Qualität der aufsuchenden Erziehungshilfen einbezogen werden?
Die Beteiligung von Familien ist auch abhängig davon, welche theoretischen Konzepte Fachkräfte für ihr Handeln heranziehen. Dabei bedarf es eines kritischen Blicks auf eine manualisiert angewandte Bindungstheorie, weil sie die Chancen, Familien und die Vielfalt ihrer Lebenswirklichkeiten zu sehen, einschränkt.
Was sind die Basics gelingender Hilfen zwischen Fachkräften und Eltern und wie können Fachkräfte Eltern so stärken, dass die Bereitschaft für wirkliche Veränderung entsteht? Unter anderem dieser Frage wird im Rahmen der Vorstellung eines Praxisentwicklungsprojektes zur Selbstorganisation von Eltern in den erzieherischen Hilfen nachgegangen. Zudem werden erste Zwischenergebnisse der ASUEVA-Studie (Aufsuchende- Familienhilfe-Evaluation) vorgestellt.
Wir werden die relevanten Fragen während der Fachtagung immer wieder gemeinsam mit Eltern und jungen Menschen erörtern! In Workshops sollen auch in diesem Jahr wieder Optionen eigenen Handelns zur „Qualitätsentwicklung vor Ort“ erarbeitet werden.
Wir freuen uns wieder auf eine rege Beteiligung. Nur wenn wir uns bewegen, bewegt sich etwas!
Birgit Averbeck, Dr. Marie-Luise Conen, Prof. Dr. Silvia Hamacher, Dr. Julia Hille, Tristan Steinberger & Stephan Post
Zum Veranstaltungsflyer
Direkt zur Anmledung