Sandra Brauer im Interview
Was ist systemische Organisationsentwicklung? Anlässlich der Patenschaft im New Work Glossar von Neue Narrative haben wir DGSF-Mitglieder zu ihrem Verständnis von systemischer Organisationsentwicklung befragt.
Was bedeutet für dich systemische Organisationsberatung / Organisationsentwicklung, Sandra Brauer?
Systemische Organisationsentwicklung ist für mich die Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen basierend auf systemischen Grundsätzen. Systemische Organisationsentwicklung bedeutet für mich, Organisationen als lebendige, dynamische Systeme zu betrachten, die aus vielfältigen, miteinander vernetzten Elementen bestehen – wie Menschen, Rollen, Strukturen, Kulturen und Kommunikationsprozesse.
Vor allem geht es bei systemischer OE nicht darum, „Probleme zu lösen“, sondern gemeinsam mit den Beteiligten neue Perspektive, Handlungsoptionen zu entwickeln und Muster zu ergründen.
Was ist für dich "der Kern" des Systemischen?
Für mich stellen folgende Systemische Grundsätze, Werte und Prinzipien den Kern des Systemischen dar:
- Selbstverantwortung/Selbstwirksamkeit aktivieren
- Ressourcenorientierung (Das Gute sehen): Der Fokus liegt auf dem, was bereits funktioniert oder möglich ist, nicht nur auf Defiziten.
- Lösungsorientierung (an Veränderung glauben)
- Zirkuläres Denken: Probleme und Lösungen werden als Teil eines Wechselspiels im Gesamtsystem verstanden.
- Partizipation und Selbstorganisation: Veränderung geschieht nicht „von außen“, sondern wird durch Beteiligung von innen heraus angestoßen. Sämtliche Akteur:innen werden mit einbezogen.
- Beratung auf Augenhöhe: Berater:innen verstehen sich nicht als Expert*innen mit fertigen Lösungen, sondern als Prozessbegleiter*innen.
Systemisch ist für mich vor allem, die gute Absicht, das Gute im vermeintlich Schlechten erkennen zu wollen und das System, welches begleitet wird, zu stärken und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
Was ist systemische OE NICHT? Was unterscheidet das Systemische von anderen Beratungsansätzen?
Wir gehen in der Systemischen OE davon aus, dass schlichte Ursache-Wirkung-Erklärungen nicht hilfreich sind, sondern fragen:
- Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den verschiedenen Akteuren?
- Welche impliziten Regeln, Werte oder Überzeugungen beeinflussen das Handeln der Beteiligten?
- elche Muster wiederholen sich – und wozu sind diese (vielleicht unbewusst) nützlich?
- Wie kann Veränderung möglich gemacht werden, ohne Widerstand zu erzeugen oder das bestehende Gute zu gefährden.
Vor allem verhält sich der/die Beratende nicht als Heilsbringer, Expert*in und meint zu wissen, was die Lösung ist, sondern agiert auf Augenhöhe und versucht gemeinsam mit den Beteiligten aus ihnen selbst heraus eine Lösung zu erarbeiten.
Was ist der Nutzen systemischer OE?
Nicht die schnelle Lösung hervorbringen, sondern nachhaltige Veränderungen möglich machen - von innen heraus und im Einklang mit den realen Dynamiken einer Organisation.
Ganzheitlicher Blick auf Veränderung: Systemische OE betrachtet nicht nur Strukturen oder Prozesse isoliert, sondern bezieht Beziehungen, Kommunikationsmuster, Kultur, Führung und Kontext mit ein. So können Ursachen für Herausforderungen besser verstanden und tragfähige Lösungen entwickelt werden.
Stärkung von Selbststeuerung und Eigenverantwortung: Statt Abhängigkeiten zu schaffen, fördert systemische OE Reflexion, Lernen und Selbstorganisation innerhalb der Organisation. Das steigert die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft – besonders in komplexen oder unsicheren Zeiten.
Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation: Durch systemische Dialogformate, Klärung von Rollen und Erwartungen sowie das Sichtbarmachen verdeckter Dynamiken werden Missverständnisse reduziert, Konflikte bearbeitet und die Zusammenarbeit gestärkt.
Reflexionsfähigkeit als Schlüsselkompetenz: Organisationen lernen, ihre eigenen Muster zu erkennen, zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Diese Metakompetenz (sich selbst beobachten und verändern zu können) ist zentral für langfristige Resilienz und Entwicklungsfähigkeit.
Passgenaue, kontextsensible Lösungen: Systemische OE liefert keine Patentrezepte, sondern unterstützt Organisationen darin, ihre eigenen Lösungen zu finden – abgestimmt auf ihre Kultur, Geschichte, Ziele und Ressourcen.
Erhöhte Wirksamkeit von Veränderungsprozessen: Weil systemische OE Betroffene aktiv einbindet, Sinn und Orientierung schafft und Dynamiken berücksichtigt, ist die Akzeptanz und Nachhaltigkeit von Veränderung eher gegeben als bei klassischen Top-down-Ansätzen.
What are the patterns that connect? Worin besteht der Zusammenhang von systemischer OE, systemischer Beratung, Therapie und systemischer Sozialarbeit?
Der Systemische Gedanke und die Haltung ziehen sich durch alle Bereiche. Unsere Systemischen Werte einen uns.
Systemische Organisationsentwicklung verbindet Menschen, Strukturen und Dynamiken – und betrachtet Organisationen als lebendige Systeme. Ob in Therapie, Beratung oder systemischer Sozialarbeit: Systemisches Denken erkennt Muster, schafft neue Perspektiven und fördert Selbstorganisation statt Steuerung von außen. Der gemeinsame Nenner? Vor allem das Vertrauen in die Fähigkeit von Systemen, sich selbst weiterzuentwickeln.
Wozu ist es sinnvoll, sich in der DGSF gemeinsam zu organisieren?
Sich in der DGSF gemeinsam zu organisieren, unterstützt die Qualität unserer Arbeit und trägt zur Professionalisierung bei. Gemeinsam können wir uns weiterentwickeln und voneinander lernen und zudem für unsere Werte eintreten. Wir erhalten durch die Ethik-Richtlinien Orientierung und werden durch Zugehörigkeit zu einem qualitätsgesicherten Verbund in unserem Handeln bestärkt.
Sandra Brauer ist Diplom-Kauffrau (FH), Systemische Beraterin (DGSF), Stressmanagement-Trainerin und Prozessbegleiterin in der digitalen Transformation. Sie hat einen Lehrauftrag an der FOM Hochschule Hamburg, ist Inhaberin des Systemischen Netzwerks und Autorin im Junfermann Verlag und bei Sinnsucher. Die Schwepunkte ihrer Arbeit sind das Coaching von Einzelpersonen und Teams, Change Management und die Vermittlung digital-sozialer Kompetenzen - www.sandrabrauer.de